Hydraulischer Abgleich durch digitale, messbasierte Einstellverfahren

Digitale Einstell-Verfahren zum Hydraulischen Abgleich der Heizflächen basieren auf der Erfassung der relevanten Temperaturen unter anderem an allen Heizflächen, der Raumtemperatur und der Außentemperatur. Es wird digital unterstützt ermittelt, in welcher Einstellung genau die Wärme nachgeliefert wird, die der Raum nach außen oder zu anderen Räumen hin abgibt.

Eine zentrale IT-Infrastruktur optimiert die Einstellung  der Volumenströme der Heizstränge und aller Heizflächen mittels motorischer Einregelierung der einstellbareren Ventilhub-Begrenzer zur automatisierten Durchflussbegrenzung an jeder Heiz-, Kühl- oder Kollektorfläche.

Digitale, messbasierte Einstellverfahren werden vom Fördergeber als Durchführung des „Hydraulischen Abgleichs nach Verfahren B“ anerkannt, da die reale Heizlast messtechnisch ermittelt wird. Somit wird eine aufwendige raumweise Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 nicht mehr benötigt.

Das Projekt wurde gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im Förderprogramm Klimaschutz Plus – Wärmewendeprojekte im Gebäudesektor: Informationsvermittlung für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Kommunen

Heizkosten senken: Energieagentur auf YouTube von Dieserdad

Optimieren Sie Ihre Heizung und sparen Sie bares Geld! Sehen Sie sich jetzt den neuesten Beitrag des YouTube Kanals von DieserDad an, in dem unser Energieberater Hans-Joachim Horn einen professionellen Heizungscheck durchführt und wertvolle Tipps gibt, wie auch Sie Ihre Heizkosten senken können.

Außerdem kürzlich zu Gast bei DieserDad, der Wärmepumpen-Experte Carsten Herbert zur Frage „Funktioniert eine Wärmepumpe im Altbau?

Carsten Herbert war kürzlich zu Gast in Radolfzell und hat für die Energieagentur Kreis Konstanz einen Vortrag zum Thema „Wärmewende mit Wärmepumpe – aber wie?“ gehalten, welchen Sie sich gerne auf unserem YouTube Kanal ansehen können.

 

Vorsicht Schimmelpilz

Schimmelpilzaktivität bereits ab 80% relativer Luftfeuchtigkeit!

Bei einer Zimmertemperatur von 20°C und einer relativen Luftfeuchte von 50%, würde an einem Bauteil mit einer Oberflächentemperatur von unter 12,5°C die Luft abkühlen sowie die relative Feuchte auf 80% steigen (siehe Diagramm unten). Damit erhöht sich ab einer Dauer von drei bis fünf Tagen auch die Gefahr der Bildung von Schimmelpilz.
Lassen Sie daher Räume bzw. Bauteile nicht zu sehr auskühlen und halten Sie die Türen zu weniger beheizten Räumen geschlossen, damit die warme und daher feuchtere Luft nicht in die kühlen Räume gelangen kann. Sorgen Sie für ausreichende Lüftung der mit Feuchtigkeit belasteten Räume, ein Hygrometer kann Ihnen dabei behilflich sein.

 

Wärmewende-Bürgersprechstunde

immer mittwochs von 11-15 Uhr unter 07732-939-1236 (Hr. Horn)

Fragen Sie unseren Fachmann Herrn Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Energiewirt (FH) Hans-Joachim Horn zu Ihrer persönlichen Wärmewende:
Z.B. Wärmewende mit Wärmepumpe, Kraft-Wärme-Kopplung oder Wärmedämmung sind häufige Themen rund um die Wärmewende im Eigenheim.

E-Auto Testtage im September die „Self-E-Tour“ um den Bodensee

Elektromobilität erfahren! Unter diesem Motto veranstaltet die Energieagentur Kreis Konstanz mit mehreren Partnern zusammen vom 01. bis zum 19. September die Self-E-Tour 2021 rund um den Bodensee. Organisiert wird diese von unserem neuem Elektromobilitätsberater, David Vincent Wieters. „Neben unseren kostenfreien Elektromobilitätsberatungen für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen, wollen wir vor allem die Elektromobilität den Menschen erfahrbar machen, sowie die Ladeinfrastruktur nachhaltig fördern.“

Die Self-E-Tour startet am 01. September und ermöglicht Interessierten aus dem Landkreis Konstanz die Möglichkeit für einige Tage ein Elektrofahrzeug zur Verfügung gestellt zu bekommen und gleichzeitig die Region Bodensee zu erkunden. Als Gegenleistung nehmen die Teilnehmer an einem Fotowettbewerb rund um den See zusammen mit dem Elektroauto teil. Dabei werden verschiedene „Self-E-Points“ entlang des Bodensees ausgewiesen, an denen es gilt das Auto und gerne auch sich selbst mit einem „Self-E“ in Szene zu setzen.

Veröffentlicht werden dazu die Fotos auf den jeweiligen Instagram Account der Teilnehmer. Zusätzlich dazu wird die emobil_kreiskonstanz Instagram Seite und der Partner des E-Autos verlinkt. Sieger ist am Ende der E-Fahrer mit den meisten „Likes“ unter seinem Foto. Zusätzlich dazu werden wir den Beitrag auch auf unserer eigenen Instagram Seite veröffentlichen – die „Likes“ werden am Ende zusammengezählt. Alternativ steht es zudem auch anderen „E-Fluencern“ überregional offen mit ihren eigenen Elektrofahrzeugen an der Tour teilzunehmen.

„Gemeinsam wollen wir somit zusammen mit den Partnern der Self-E-Tour 2021 und den Teilnehmer gerade in den Social-Medias auf die Elektromobilität rund um den Bodensee aufmerksam machen! Wir erwarten uns somit eine Beschleunigung der Mobilitätswende in Richtung lokal emissionsfreier Fahrzeuge!“

Während der Self-E-Tour steht es den Teilnehmern offen, ob sie diese als Rundreise planen oder sich einen zentralen Punkt aussuchen von dem aus sie immer wieder die

Fotolocations anfahren. Eine Rundreise um den See liegt bei etwa 200 km und kann somit von fast jedem der E-Fahrzeuge bei der Tour problemlos ohne Ladestopp durchgeführt werden.

Sie möchten Sich zur Self-E-Tour 2021 anmelden? Dann besuchen Sie uns auf unserer Informationsplattform rund um die Elektromobilität im Landkreis Konstanz auf emobil-kreiskonstanz.de.