Schlagwortarchiv für: Heizungstausch

Photovoltaik-Bürger-Sprechstunde

mittwochs von 11 – 15 Uhr unter 07732-939-1236
erreichen Sie Energie- und Solarfachberater Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Energiewirt (FH) Hans-Joachim Horn für Ihre individuellen Fragen zur Photovoltaik.
Wie groß sollte die Anlage mindestens sein? Mit welchen Kosten ist für Montage und Einbindung einer Sonnenstrom-Anlage zu rechnen? Welchen Ertrag kann ich erwarten? Macht die zusätzliche Anschaffung einer Batterie zur Energiespeicherung Sinn? Montiere ich die Module besser an die Fassade oder auf das Dach? Ist Südausrichtung der Module heute noch sinnvoll? Werden die Module besser auf maximalen Jahresertrag optimiert oder auf maximalen Eigennutzen?

Egal ob Sie sich ein Steckersolargerät anschaffen wollen mit Modulmontage auf der Hundehütte oder ob Sie sich für eine wirkliche Photovoltaikanlage entscheiden — Beratung unterstützt bei Ihrer Entscheidung!

 

Photovoltaik-Bürger-Sprechstunde

mittwochs von 11 – 15 Uhr unter 07732-939-1236
erreichen Sie Energie- und Solarfachberater Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Energiewirt (FH) Hans-Joachim Horn für Ihre individuellen Fragen zur Photovoltaik.
Wie groß sollte die Anlage mindestens sein? Mit welchen Kosten ist für Montage und Einbindung einer Sonnenstrom-Anlage zu rechnen? Welchen Ertrag kann ich erwarten? Macht die zusätzliche Anschaffung einer Batterie zur Energiespeicherung Sinn? Montiere ich die Module besser an die Fassade oder auf das Dach? Ist Südausrichtung der Module heute noch sinnvoll? Werden die Module besser auf maximalen Jahresertrag optimiert oder auf maximalen Eigennutzen?

Egal ob Sie sich ein Steckersolargerät anschaffen wollen mit Modulmontage auf der Hundehütte oder ob Sie sich für eine wirkliche Photovoltaikanlage entscheiden — Beratung unterstützt bei Ihrer Entscheidung!

 

Photovoltaik-Bürger-Sprechstunde

mittwochs von 11 – 15 Uhr unter 07732-939-1236
erreichen Sie Energie- und Solarfachberater Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Energiewirt (FH) Hans-Joachim Horn für Ihre individuellen Fragen zur Photovoltaik.
Wie groß sollte die Anlage mindestens sein? Mit welchen Kosten ist für Montage und Einbindung einer Sonnenstrom-Anlage zu rechnen? Welchen Ertrag kann ich erwarten? Macht die zusätzliche Anschaffung einer Batterie zur Energiespeicherung Sinn? Montiere ich die Module besser an die Fassade oder auf das Dach? Ist Südausrichtung der Module heute noch sinnvoll? Werden die Module besser auf maximalen Jahresertrag optimiert oder auf maximalen Eigennutzen?

Egal ob Sie sich ein Steckersolargerät anschaffen wollen mit Modulmontage auf der Hundehütte oder ob Sie sich für eine wirkliche Photovoltaikanlage entscheiden — Beratung unterstützt bei Ihrer Entscheidung!

 

Stockach, Umweltzentrum: Vortrag: „Neue Heizung? Wärmepumpe?“

Die meisten Haushalte in Baden-Württemberg heizen mit Öl oder Gas. Bei einer Heizungserneuerung stellt sich die Frage: Für welche Technik können und dürfen wir uns entscheiden?

Die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen bieten eine bunte Auswahl mehr oder weniger effizienter Heiztechniken. Die zumindest teilweise Nutzung erneuerbarer Energieträger ist heute die Regel. Hohe Effizienz moderner Technik und die Nutzung erneuerbarer Energieträger reduzieren die Importabhängigkeit unseres Landes, sind somit wesentlicher Teil einer Daseinsvorsorge, und in die gesetzlichen Vorgaben eingeflossen.

Die Wärmepumpe ist aktuell eine der effizientesten und zukunftssichersten Heizungstechnologien, da wir den für den Betrieb erforderlichen Strom nahezu komplett im Land erzeugen können, nur minimale Anteile importieren. Unter üblichen Betriebsbedingungen ist mit niedrigeren Betriebskosten zu rechnen als bei vergleichbarer Wärmeerzeugung auf Basis von flüssigen oder gasförmigen Energieträgern. Ob eine Wärmepumpe auch in Ihrem Gebäude sinnvoll ist, und welche Fördermittel zu erwarten können, erfahren Sie in diesem Vortrag. Der Vortrag ist ein Angebot des Kooperationspartners Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Referent ist Energieberater Achim Horn.

Melden Sie sich über das UmweltZentrum Stockach an unter Telefon 07771-4999! Die Anzahl Plätze ist begrenzt.  Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), und kann daher kostenfrei, anbieterunabhängig und produktneutral erfolgen.